Führungsverantwortung bei InnoGames setzt Integrität voraus, denn Teamverantwortliche müssen eine Vorbildfunktion für jeden im Unternehmen einnehmen. Daher haben wir unsere Leadership Prinzipien entwickelt, die auf unseren Unternehmenswerten basieren und fest in unserem Alltag verankert sind. Sei es in Trainings, in unseren halbjährlichen Feedbackgesprächen oder in 360-Grad-Bewertungen für Führungskräfte: Wir nutzen diese Prinzipien täglich als Richtlinie und Vergleichsmaßstab, um uns fortlaufend zu verbessern.
„Wir sind stolz auf unsere Leadership Prinzipen und wie wir sie umsetzen. Sie sind mehr als Schlagworte, die an der Wand hängen: Sie verdeutlichen unsere Erwartungen an uns selbst und sorgen dafür, dass wir unserer Identität treu bleiben. Wir haben sie und die damit verbundenen Prozesse entwickelt, um allen Kollegen im Unternehmen klare Richtlinien dafür zu bieten, was es heißt, Führungsverantwortung bei InnoGames zu tragen: Ein hohes Maß an Expertise, Strategien mit Weitblick, soziale und persönliche Kompetenz und Begeisterung für das, was sie tun.“
Michael Zillmer, COO und Mitgründer
Sustainability
Step-by-step leaders continuously improve the whole company
Fair play
Leaders treat everyone with respect and reasonable in each situation
Open Information Sharing
Leaders embrace openness
Passion
Leaders build a passionate team by being a passionate leader
Result Orientation
Leaders set clear expectations, build commitment and set goals to challenge their teams
Speed
Leaders aim for quick decisions to empower their teams to act fast
Feedback
Leaders encourage feedback in all directions in a timely manner to improve constantly
Simplicity
Leaders aim for the simplest solution based on proven solutions
Führungsverantwortung bei InnoGames setzt Integrität voraus, denn sie beinhaltet eine Vorbildfunktion für jeden im Unternehmen.
Daher haben wir unsere Leadership Prinzipien entwickelt und sie fest in unserem Alltag verankert.
Hendrik Klindworth
Mitgründer und Chief Executive Officer
Michael Zillmer
Mitgründer und Chief Operating Officer
Eike Klindworth
Mitgründer, Creative Director und Board Member
Felix Janzen
Chief Marketing Officer
Christian Reshöft
Chief Product Officer
Michael Lenz
Chief Analytics Officer
Die Brüder Eike und Hendrik Klindworth und ihr Freund Michael Zillmer beginnen mit der Entwicklung des Browserspiels Die Stämme (EN: Tribal Wars). Sie wollen ein Spiel erschaffen, das ihnen selbst und ihren Freunden langfristigen Spielspass bietet.
Was zunächst als Hobbyprojekt gedacht war, wächst sehr viel schneller als erwartet. Nachdem Die Stämme offiziell im Juni 2003 an den Start geht, steigt die Spielerzahl rasch auf mehrere Tausend an, so dass Anfang 2004 eine zweite Spielwelt eröffnet wird.
Aufgrund des Erfolgs von Die Stämme treffen Eike, Hendrik und Michael die Entscheidung, künftig hauptberuflich Browsergames zu entwickeln und zu betreiben.
InnoGames bleibt auf Wachstumskurs. Die Nutzerzahlen steigen, das Unternehmen kann weitere Mitarbeitende einstellen und an neuen Spielen arbeiten.
The West wird zum "Browserspiel des Jahres" gewählt und zusätzlich für die beste Spielidee, das beste Gameplay und als bestes Rollenspiel ausgezeichnet.
Im Dezember veröffentlicht InnoGames mit Grepolis das dritte selbst entwickelte Spiel.
Der Investor Fidelity Growth Partners Europe (derzeit bekannt als Eight Roads) steigt mit einer Minderheitsbeteiligung in das Hamburger Unternehmen ein.
2012 ist das bis dahin erfolgreichste Jahr in der Geschichte von InnoGames.
Das Unternehmen durchbricht die Grenze von 100 Mio. registrierten Spielern und wächst auf 250 Mitarbeitende an.
InnoGames konzentriert sich ab sofort stark auf die Entwicklung von Mobile Apps für bereits veröffentlichte Spiele.
Forge of Empires gewinnt im April den Deutschen Computerspielpreis als „Bestes Browsergame“.
Tribal Wars 2 ergänzt das InnoGames Portfolio.
Im März zieht InnoGames in die Hamburger City Süd.
Der Gesamtjahresumsatz steigt auf über 80 Mio. EUR, während sich die Zahl der Mitarbeitenden auf über 350 erhöht. Die Umsätze mit mobilen Spielen wachsen um 500%.
InnoGames konzentriert sich noch stärker auf den Markt für Mobile Games.
Nach den Forge of Empires Apps für iPad und iPhone folgt Anfang 2015 die App für Android-Geräte.
Elvenar, ein Fantasy City Builder, startet im April.
InnoGames vermeldet für 2015 einen Gesamtumsatz von über 100 Mio. EUR und wächst mehr als 100% im Mobile-Bereich.
Im Oktober akquiriert das schwedische Unternehmen Modern Times Group insgesamt 35% von den Gründern und dem Investor Eight Roads, basierend auf einem Unternehmenswert von 260 Mio. EUR.
InnoGames kauft das mobile Strategiespiel Warlords of Aternum.
Im Mai investiert die Modern Times Group weitere 82.6 Mio. EUR und erhöht so ihre Anteile an InnoGames auf 51%.
Als erstem Spieleentwickler gelingt InnoGames bei Forge of Empires die automatisierte Migration eines komplexen Browser-Spiels von Flash auf HTML5.
InnoGames meldet einen neuen Umsatzrekord. Wachstumstreiber sind Mobile Apps und Content Updates.
Im Juni erreicht Forge of Empires, InnoGames wichtigster Titel, den Meilenstein von 500 Mio. EUR Gesamtumsatz.
Im November meldet InnoGames 1 Mrd. EUR Gesamtumsatz für das gesamte Portfolio.
Nach mehr als 13 Jahren am Markt verzeichnet InnoGames weiterhin nachhaltiges Wachstum und Umsätze in Höhe von 220 Mio. EUR.
InnoGames führt ein hybrides Arbeitsmodell ein. Künftig treffen sich alle Mitarbeitenden jedes Quartal 1 Woche lang in Hamburg. Die restliche Zeit können sie selbst entscheiden, wo sie am besten arbeiten können, z.B. zu Hause, im Büro oder im europäischen Ausland.
InnoGames unterstützt die Initiative Leaders for Climate Action und ihre Time for Climate Action Kampagne im Kampf gegen die Klimakrise.
InnoGames launched mit Rise of Cultures und Sunrise Village gleich zwei neue mobile Spiele, während Forge of Empires sein 10-jähriges Jubiläum feiert.
Als erstes deutsches Gameunternehmen veröffentlicht InnoGames freiwillig seine Gehaltsbänder und trägt so zu Gehaltstransparenz und Fairness bei.